Maike Breitfeld
Maike Breitfeld
die 4 Schritte
die 4 Schritte
Grenzen setzen - so klappt's
Grenzen setzen - so klappt's
Schön das du da bist! › Rückblicke

Wege aus der „Wenn-Dann-Falle“

Der KFO lud zum Vortrag "Verbindende Kommunikation und neue Autorität" ein. Maike Breitfeld beschrieb die vier Schritte, durch die wir eine wertschätzende Beziehung entwickeln, die mehr Kooperation und Friedlichkeit im Zusammenleben ermöglicht.

Die "Wenn-Dann-Falle":
"Räumst Du bitte Dein Zimmer auf?" "Räum jetzt Dein Zimmer auf!" "Räum jetzt auf!" "Ich zähl bis Drei!" "Räum auf oder es gibt kein Fernsehen mehr!" "Wenn Du nicht aufräumst, dann gibt es morgen kein Fußball spielen!" ...

Das alles erzeugt Druck beim Kind und Stress bei den Eltern.

Geht es auch anders? Maike Breitfeld zeigt uns in ihrem Vortrag am Donnerstagabend, wie wir durch Veränderung unserer Sprachmuster eine wertschätzende Beziehung entwickeln, die mehr Kooperation und Friedlichkeit im Zusammenleben ermöglicht. Vier Schritte sind es, die unsere Kommunikation ehrlich macht und dabei vor allem die Bedürfnisse der Beteiligten respektiert.

Ein spannendes Thema, denn ein kooperatives Miteinander ist für alle Beteiligten deutlich angenehmer als das Druck erzeugende „wenn Du nicht…. dann….“

Die so genannte „Gewaltfreie Kommunikation“ (klingt komisch, hilft aber!) ist ein Konzept, das Menschen ermöglichen soll, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. GFK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben ermöglicht. Manchmal werden auch die Bezeichnungen „Einfühlsame Kommunikation“ oder „Verbindende Kommunikation“ verwendet. (Quelle: Wikipedia)

Maike Breitfeld ist zertifizierte Trainerin des „Center of non-violent Communication“. Sie lebt und arbeitet in Waltenhofen. www.bo-komm.de

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Kindergarten Förderverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy